Seit vielen Jahren nutzen wir die Lernplattform "Antolin" zur Leseförderung unserer Grundschule. Alle Schüler*innen können hier Fragen zu Büchern, die sie in der Schule oder zuhause gelesen haben, beantworten und so Punkte sammeln. Passend zum 20. Geburtstag von Antolin haben wir uns den aktuellen Punktestand der Kinder angesehen. Wir Lehrer*innen sind sehr stolz, dass so viele Kinder unserer Schule fleißig auf Antolin arbeiten!

Stellvertrend möchten wir hier Laura, Klasse 2.2, ehren, die bereits mit 403 gelesenen Büchern 10289 Punkte erreicht hat.

Auch allen anderen Schüler*innen gratulieren wir ganz herzlich zu den Punkten, die sie erreicht haben. Wichtig ist ja nicht, wie viele Punkte man erreicht, sondern dass man zuhause freiwillig auf der Plattform arbeitet und sein Leseverständnis schult! In diesem Sinne, ran an das nächste Buch, ihr lieben Büchermäuse!

(Bericht Julia Waschbusch)

Auch in diesem Jahr nahmen die Schüler*innen der Klassenstufen 2-4 an dem Känguru-Mathematikwettbewerb teil. Es gab viele interessante mathematische Aufgaben zu lösen. Eine Besonderheit dieses Wettbewerbes ist die Tatsache, dass alle teilnehmenden Schüler*innen einen Teilnehmerpreis in Form eines mathematischen Denkspiels erhalten.
Aber auch besondere Leistungen werden belohnt. So ist es unserem David aus der Klassenstufe 4 gelungen, die volle Punktzahl zu erreichen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung und viel Spaß mit deinem Sonderpreis. Besonders erwähnenswert ist, dass Laura aus Klassenstufe 2 die meisten Punkte bei den Zweit- und Drittklässlern erzielen konnte. Auch dir herzlichen Glückwunsch!
Der größte Kängurusprung (die meiste Aufgaben nacheinander richtig gelöst) wird ebenfalls belohnt. Hier konnten sich Carla aus der Klassenstufe 4 und Jacob aus der Klassenstufe 2 durchsetzen.

Ein großes Lob an alle Schüler*innen aus den Klassenstufen 2-4, die sich dieser lehrreichen und spannenden Aufgabe gestellt haben.

Bedanken möchten wir uns aber auch bei Frau Waschbusch, die diesen Wettbewerb jedes Jahr für die Schüler*innen unserer Schule organisiert und durchführt.

Die Klassenstufen 3 und 4 durften sich über ein Projekt mit der Wissenswerkstatt Saarbrücken freuen. In dem Basiskurs "Strom" wurde ein Coronavirus gelötet. Hier zwei Erfahrungsberichte der Viertklässler:

"Am Montag, den 19.04.21 war die Wissenswerkstatt Saarbrücken bei uns in der Schule zu Besuch. Wir haben eine Lampe mit Regenbogen-LEDs in Form eines Coronaviruses gebaut. Zuerst haben wir alles zusammengeklebt, was zusammen sein muss (Grundgestell, Holzklotz, LEDs, Batteriehalter). Anschließend haben wir alle Kabel zusammengelötet. Der Mann, der uns geholfen und uns angeleitet hat, war nett. Zuletzt haben wir unsere Lampe nach unserem Belieben farblich gestaltet. Es hat allen Kindern Freude bereitet. (Leander, Klasse 4.2)"

 

"Die Wissenswerkstatt
Heute haben wir etwas ganz Tolles gemacht. Wir haben einen Coronavirus gebaut, der leuchten kann. Mit der Hilfe von Jonas und Dilana haben wir angefangen zu bauen. Zuerst haben wir Linien auf ein Holzbrett gezeichnet und darauf zwei Reißzweckstifte fest gehämmert. Die eine Reißzwecke hatte eine Büroklammer daran. Dann haben wir einen kleinen Holzblock und einen Batteriehalter mit Heißkleber festgeklebt. Nun haben wir die Augen am Coronavirus befestigt und mit Heißkleber versiegelt. Als der Kleber trocken war, haben wir den Coronavirus am Brett befestigt und trocknen lassen. Jetzt wurden die Drähte geschnitten und mit dem Coronavirus zusammengelötet. Wir haben auch die Reißzweckstifte mit Lötdraht versilbert. Daran haben wir übrigens die andere Hälfte der Drähte festgelötet. Danach wurden die Batterien in den Batteriehalter eigesetzt und der Coronavirus eingeschaltet. Als letztes haben wir den Coronavirus bemalt.

Es hat viel Spaß gemacht! Vielen Dank and die Saarbrücker Wissenswerkstatt. Wir hoffen, Sie kommen bald wieder.

Die Schüler der Grundschule Lisdorf (Bericht von Victoria und Nilas S.)"

Am 13.04.21 war es endlich soweit: Zum ersten Mal wurde eine Klasse vollständig getestet. Ein ganz großes Kompliment an die Klasse 2.2. Auch hier wurde die Testakzeptanz ständig erhöht, sodass wir aktuell 84% der anwesenden Schüler*innen testen konnten. Als Belohnung gab es für die pflichtbewussten und tapferen Kinder der Klasse 2.2 einen Hausaufgabengutschein. Aber auch ein dickes Lob an alle anderen Schüler*innen unserer Schule, die sich regelmäßig in der Schule testen lassen.

Weiter so!

Auch in diesem Jahr nahmen die Schüler*innen der vierten Klassenstufen der Grundschule Lisdorf, wenn auch in besonderer Form, am TÜV-Kids-Projekt teil. Aufgrund des Wechselunterrichts konnten das Projekt leider nicht – wie ursprünglich geplant – vor Ort in der Schule stattfinden. Frau Zeiger vom TÜV Kids ermöglichte den Kindern jedoch, das Hebebühnen-Experiment zuhause durchzuführen. Hierzu stellte der TÜV jedem Kind eine Box mit allen benötigten Materialien zur Verfügung. So konnten sie, Schritt für Schritt angeleitet durch ein Erklärvideo, ihre eigene Hebebühne zuhause bauen.

Wir möchten uns herzlich bei Frau Zeiger und dem TÜV Kids für diese tolle Möglichkeit bedanken. Den Kindern hat es offensichtlich sehr viel Spaß gemacht!

Trotz der aktuellen Situation in der Schule ermittelten wir Ende November 2020 in den Klassen 4.1 und 4.2 den Klassensieger im Vorlesewettbewerb „Lesedino“.

Die Schüler*innen lasen zuerst einen geübten Text aus einem Buch ihrer Wahl und danach einen unbekannten Text ihrer Klasse und ihrer Klassenlehrerin bzw. ihrem Klassenlehrer vor. Als Klassensieger gingen Paul Flasche (4.1) und David Strauß (4.2) hervor.

Die beiden Schüler traten dann am 27.02.2021 zum Schulentscheid an. Paul las aus dem Buch „Gespensterjäger in der Gruselburg“ von Cornelia Funke und David aus dem Buch „Schule der magischen Tiere- Endlich Ferien“ von Margit Auer.

Beide mussten dann einen ungeübten Text aus folgendem Buch vortragen: „Paul Vier und die Schröders“ von Andreas Steinhöfel.

David konnte sich letztendlich als Schulsieger durchsetzen.

Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen und herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg weiterhin an David, der unsere Schule nun gegen die anderen Saarlouiser Grundschulen vertritt.

Zwei Schülerinnen unseres zweiten Schuljahres hatten eine tolle Idee für unser Patenkind Evelyn. Sie malten Bilder und verkauften diese anschließend an Verwandte und Bekannte. Als sie den potentiellen Käufern die Geschichte dahinter erzählten, fielen die Spenden gleich höher aus. So konnten die beiden mit ihren selbst gemalten Bildern und ihrer liebevollen Idee 28€ einsammeln. Dieses Geld spendeten sie dann für unser Patenkind Evelyn von der PLAN-Patenschaft.

Wir sind sehr stolz auf euer Engagement und bedanken uns ganz herzlich bei euch.

„PLAN- Patenkind“: Natürlich wandert auch dieses Schuljahr unsere Spendenkasse für unser Patenkind Evelyn weiter durch die Klassen. Unsere monatlichen Zuwendungen helfen, ihre Lebensumstände und Schulbildung in ihrer Heimat nachhaltig zu verbessern. 

Hier noch einmal die Vorstellung unseres Patenkindes Evelyn

Hier der Brief, den unsere Schüler*innen von Evelyn erhalten haben

Nachdem die Maskenpflicht im Grundschulbereich auf medizinische Masken erweitert wurde, spendete der Förderverein der Grundschule Lisdorf jeder Schülerin/jedem Schüler ein Startpaket von zwei Kinder-OP-Masken.

Vielen Dank an unseren Förderverein für diese tolle und unkomplizierte Unterstützung.

Kaum beginnen die Weihnachtsferien scheint er überflüssig: unser Schulweihnachtsbaum. Warum also nicht auch hier umdenken. Wem könnte der Baum Freude bereiten? Unsere Wahl fiel auch dieses Jahr wieder auf den besten Mann im Dorf: STEVEN.

Lieber Steven, vielen Dank, dass du dem Schulpersonal stets deine Hilfe anbietest. Du bist stark und hast uns in vielen Situationen tatkräftig unter die Arme gegriffen. Außerdem verbreitest du immer gute Laune! Darüber freuen wir uns alle. Bleib gesund und habe eine schönes Zeit mit dem Weihnachtsbaum. Dein Team der GS Lisdorf

 

Da strahlen Kinderaugen: Leckere Weckmänner zum Nikolaustag! 

Dem Förderverein ein herzliches Dankeschön!

Kurz vor dem 2. Advent wandte sich Emma mit folgendem Anliegen an  mich :"Ich weiß, dass in der "Villa Barbara" demente Menschen betreut werden.  Unsere Sterne würden an den Fenstern dort auch sehr schön aussehen. Da hängt nichts." 

Getreu dem Monatsmotto "Wir machen anderen eine Freude"  halfen auch die Mitschüler mit, diese tolle Idee von Emma umzusetzen. In kürzester Zeit waren weiße Fenstersterne gefaltet und weitere Adventstüten mit  einem fair gehandeltem Schokogruß gepackt. Selbstgestaltete Weihnachtskarten der Schule wurden auch beigelegt. Die Übergabe erfolgte durch Emma persönlich.

Wir wünschen allen Mitarbeitern des Förderzentrum Demenz, den Senioren und auch deren Familien eine schöne Vorweihnachtszeit! 

Und dir liebe, Emma, ein herzliches Dankgeschön dafür, dass du mir von deinem Anliegen erzählt hast. Ich bin mir sicher, dass du mit deiner Idee vielen Menschen im Förderzentrum eine große Freude machen wirst. 

Mir und deinen Klassenkameraden war es eine Freude, dich zu unterstützen. Deine Frau Klein 

Ein besonderer Weihnachtsgruß der Lisdorfer Zweitklässler an die Bewohner und Mitarbeiter der Sonnenresidenz Saarlouis

In diesem Jahr konnten die Grundschüler ihren Kooperationspartner „AWO Seniorenzentrum Sonnenresidenz“ auf Grund der Pandemie–Einschränkungen leider nicht wie gewohnt besuchen. Doch zumindest im Advent möchten sie den Bewohnern und Mitarbeitern zeigen, dass sie in diesen schwierigen Zeiten an sie denken.

Dazu werden derzeit unter der Anleitung von Frau Waschbusch, Herr Heck und Frau Klein fleißig Transparentsterne zur weihnachtlichen Fensterdekoration gebastelt: 250 Stück an der Zahl. Die Faltsterne werden dann am 4. Dezember in einem Adventstütchen mit einem fair gehandelten Schokoladengruß für alle Bewohner und Mitarbeiter in der Einrichtung abgegeben.  

Die Zweitklässler hoffen, dass sich alle über die bunten Weihnachtssterne freuen werden und sie den Senioren sowie dem Pflegepersonal die Adventszeit mit der Schokolade etwas versüßen können. 

Die Klassen sind stolz darauf, mit dieser besonderen Aktion im lebendigen Adventskalenders der Fairtrade Initiative Saarland gelistet zu sein! Unter http://www.sweet-and-fair.saarland/ wird an jedem Tag im Dezember eine andere saarländische Aktion vorgestellt. Ziel ist es, dem fairen Handel Tür und Tor zu öffnen.

Die Fairtrade Initiative Saarland (FIS) zeigt nämlich auf, dass der Schokoladenkonsum in der Vorweihnachtszeit einen bitteren Beigeschmack haben kann: Selten bedenken die Konsumenten, dass nur sechs Prozent des Verkaufspreises einer Tafel Schokolade den Produzenten zu Gute kommen. Der Einsatz von Pestiziden, sowie die Monokulturen wirken sich negativ auf die Umwelt aus. Besonders erschreckend ist jedoch, dass fast  2  000  000  Kinder auf Kakaoplantagen arbeiten. Eine Alternative stellt fair gehandelte Schokolade dar. Durch den Kauf von Schokoladenprodukten, die mit einem Fairtrade – Siegel gekennzeichnet sind, kann man sicher sein, dass den Produzenten ein angemessener Preis gezahlt wird. Außerdem wird auf biologisch angepassten Anbau geachtet. Was aber besonders wichtig ist: Kinderarbeit wird ausgeschlossen. 

Deshalb steht für die Zweitklässler der GS Lisdorf fest: Wir verschenken nur fair gehandelte Schokolade an unsere Senioren. Was anderes kommt gar nicht in die Tüte!

Die Frauenbeauftrage und der Frauenbeirat der Kreisstadt Saarlouis starteten in diesem Herbst eine Baumpflanzaktion um die besonderen Frauen der Stadt für ihr wertvolles und gesamtgesellschaftliches Engagement zu würdigen.

Ein erster neuer Baum, eine Linde, wurde somit in Lisdorf an der Grundschule Professor-Ecker gepflanzt. Der Platz des Baumes im dortigen Schulgarten war jedoch kein Zufall. Geehrt wurde mit dieser Linde eine ganz besondere Frau, die für die Grundschule und den Schulkindergarten in Lisdorf eine sehr wichtige Rolle gespielt hat.

Gerlinde Ney hat fast 40 Jahre lang den Schulkindergarten mit aufgebaut und mit viel Engagement geleitet. Heute, 14 Jahre nachdem sie in Rente ging, ist sie immer noch ehrenamtlich als Lesepatin an der Schule tätig. „Darauf sind wir besonders stolz!“, bemerkte Birgit Klein, die Schulleiterin der Grundschule. Auch Sie richtete einige Worte an Gerlinde Ney um sich bei ihr für das Engagement, das immer im Sinne der Kinder und der Schule war, zu bedanken.

„Es ist uns sehr wichtig Frauen mit ihren Lebensleistungen und als Vorbilder in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu bringen“, sagte Sigrid Gehl, die Frauenbeauftrage der Kreisstadt Saarlouis. Frauenbeirat und Frauenbeauftragte wollen mit diesen Ehrungen die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Frauenförderung vereinen. Im Frühjahr 2021 soll eine weitere Baumpflanzaktion stattfinden.

Der Termin in der Grundschule Lisdorf wurde von Bürgermeisterin Marion Jost und Mitgliedern des Frauenbeirates begleitet. Die Koordination mit den Grundschulen übernahm Annette Helfen. Beim Pflanzen des Baumes stand die Grünflächenabteilung des Neuen Betriebshofes Saarlouis mit Rat und Tat zur Seite.  Text & Foto: Sophia Bonnaire

Gerlinde Ney (vorne) neben der für sie gepflanzten Linde, zusammen mit Sigrid Gehl, BM Marion Jost und Schulleiterin Birgit Klein (v.l.n.r.)

Am Freitag, den 20.11.2020  waren wegen der strengen Hygieneregeln leider keine schulfremden Lesepaten im Schulhaus erlaubt. Vorgelesen wurde den Schüler*innen an der GS Lisdorf aber natürlich trotzdem, live von Lehrkräften oder im Onlineformat durch Externe. Die Buchauswahl orientierte sich dabei am Jahresthema „Europa und die Welt“.

Die Erstklässler*innen hatten großen Spaß, als Frau Ruschel und Frau Caspers ihnen das wunderschön illustrierte Bilderbuch „Der Löwe in dir“ von Rachel Bright und Jim Field vorlasen. Die kleine Maus wünscht sich in der Geschichte sehnlichst, so laut brüllen zu können wie der große Löwe, damit sie endlich nicht mehr vergessen und übersehen wird. Sie möchte den Löwen um Hilfe bitten und begibt sich infolgedessen auf eine abenteuerliche Reise. Am Ende lernt die Maus: „Auch das kleinste Wesen kann das Herz eines Löwen haben.“ Im abschließenden Unterrichtsgespräche wurde klar: Den Erstklässlern und den Lehrerinnen hat das Buch sehr gut gefall

Das zweite Schuljahr nahm via Videokonferenz zusammen mit elf weiteren Schulen und 19 anderen Klassen an einer Lesung des LPM teil. Zuerst wurden alle teilnehmenden Schulen begrüßt. Das war schon sehr interessant, denn so erfuhren die Zweitklässler, dass wohl auch Freunde andere Grundschulen gerade die gleiche Geschichte hörten. Dann las Frau Engel die Geschichte „Der Räuber Hotzenplotz und die Mondraktete“ von Ottfried Preußler. Über das Smartboard konnten die Kinder dazu passende Bilder verfolgen, wie Kasperl und Seppel den Räuber mit List in eine Kiste sperrten und zurück ins Gefängnis brachten. Alle waren begeistert und bedankten sich herzlich bei Frau Engel für die Lesung. Auch dem Förderverein, der uns durch die Bereitstellung von Smartboards diese Aktivität erst ermöglichte, ein herzliches Dankeschön. Joshua fasste das Erlebnis wie folgt zusammen: „Das war richtig toll!“

Den Kindern der 3. Klassen bereitete die witzige Erzählung "Juhu, Letzter-Eine Olympiade der Tiere" von Jens Rassmus viel Freude. Hier lasen die Klassenleitungen selbst vor. In der Geschichte sind es die Tiere leid, dass immer dieselben Tiere die Wettbewerbe der Olympiade gewinnen. Da hat die kleine Zwergmaus eine Idee: Ab jetzt sollen diejenigen Sieger sein, die am langsamsten sind. 
Im anschließenden Gespräch äußerten die Drittklässler gegenüber Frau Klesen bzw. Herrn Drost ihre Erfahrungen mit Wettbewerben. Sie bewerteten die Ideen der Tiere und bearbeiteten abschließend ein digitales Quiz mit Fragen zum Gehörten auf den iPads.

In „Gib Speiche, Alter“ von Günter und Matthias von Lonski erlebten die Viertklässler aus der Sicht von Ratz, was der Fahrradkuriers Ke4 auf seinen Fahrten durch eine Großstadt so erlebt. Ratz ist kein Schmusebär, nein, sondern eine Hausratte und lebt in der Jackentasche von Ke4. Gelesen wurde von den Klassenlehrern Frau Wiencken und herr Conrad.

 

 

 

 

 

Am Freitag, den 13. November 2020 kam der Saarländische Rundfunk nach Lisdorf, um in Bild und Ton von unserer "Zu-Fuß-zur-Schule"-Initiative Bericht zu erstatten. Ein Kamerateam begleitete einen „Laufbus“ von Müttern mit Erstklässlern auf dem Schulweg bis zur Professor-Ecker-Schule. Dort stand die Verkehrssituation sowie das Verhalten von Eltern und Kinder rund um die Schule im Fokus. Gefilmt wurde das Ankommen der Kinder am Schultor zur Abfrage „Wie bist du heute zur Schule gekommen?“ sowie eine Sachunterrichtsstunde in einer 4. Klasse zum Thema „Sicher unterwegs auf dem Schulweg“. Viertklässler wurden zum Thema befragt und auch die Schulleitung, die Schulelternsprecherinnen und der Oberbürgermeister kamen vor der Kamera zu Wort.

Die Reportage wurde am Donnerstag, den 19. November, um 18.50 Uhr im SR-Format „Wir im Saarland“ ausgestrahlt. 

Unbedingt hier anschauen: (19.11.2020) Fortbewegung - Straßenverkehr aus Kindersicht 

Wir sind stolz auf das, was wir in Lisdorf erreicht haben: einen deutlich sicheren Schulweg. 

Doch uns gehen die Ideen natürlich nicht aus, heißt: Wir bleiben beim Thema und setzen uns weiter für die Schulwegsicherung und Mobilitätserziehung unserer Schülerinnen und Schüler ein. So ist ein weiterer Brief an den Oberbürgermeister mit Bitten und Vorschlägen rund um den Schulweg bereits verschickt. Und vielleicht bringt das Christkind ja die gewünschten bunten Warnwesten, die für mehr Sichtbarkeit auf dem Schulweg sorgen.

 

In diesem Coronaherbst wurden besonders zahlreiche Lebensmittelspenden an den Sammelstellen in den Schulfluren hinterlegt. 

Diese konnten wir am 18.11.2020 erfreuten Mitarbeiterinnen der CARITAS übergeben. Deren Lächeln wird leider von der Maske verdeckt. ;-)

Sie bedanken sich ganz herzlich für unser alljährliches Engagement und das erbrachte Mitgefühl für Saarlouiser Mitmenschen in individuellen Notlagen. 

GERN GESCHEHEN !

Sollten Sie noch nicht Mitglied im Förderverein sein, so bitten herzlich um Ihren Beitritt !  Auch Einzelspenden sind immer willkommen. Alle Beiträge werden zu 100% in Schulprojekte wie dieses gesteckt:

Riesige Martinsbrezeln für alle Klassen

Am Morgen des 12. Novembers feierten wir das St. Martinsfest in der Schule. Nein, es wurde leider nicht gesungen, aber die Legende um den Heiligen St.Martin und unser Monatsmotto "Teilen" standen im Mittelpunkt jedes Klassengeschehens.

Außerdem teilte jeder Klassenlehrer eine riesige Martinsbrezel unter allen Mitschülern auf. Auch wenn jedes Kind final nur ein kleines Stückchen vom großen Ganzen abbekam, leuchteten alle Kinderaugen zufrieden.

Vielen Dank an den Förderverein für dieses tolle Gemeinschaftserlebnis. 

Vielen Dank auch für die Übernahme der deutlichen Mehrkosten, die entstanden sind, um allen Hygieneauflagen zu entsprechen.

In Pandemiezeiten müssen wir leider auf Vieles verzichten. Doch so einen wichtigen Festtag wie St. Martin können wir nicht einfach ausfallen lassen.

Weil es keinen Umzug durch den Ort geben kann, nehmen wir dieses Jahr an der Aktion „Teile dein Licht“ teil. Dazu hat das zweite Schuljahr heute zwei Tischlaternen gebastelt.  Eine kommt nun ab heute Abend in ein Fenster zuhause und die zweite wird verschenkt.  Wenn die Kinder nun mit Ihrer Familie einen Abendspaziergang machen, können sie die Laternen in den Fenstern zählen und sich an den bunten Lichtern freuen.

Alle 130 Kinder der Schule bekamen zur Aktion „Teile dein Licht“ auch ein Martinstütchen von unserer Gemeindereferentin Frau Corinna Achtermann, so dass überall in Lisdorf bunte Lichter im Fenster stehen können. Vielen Dank!

Die zweiten Klassen nahmen an einem Sozialkompetenztraining „Cool bleiben“ teil. Dieses wurde an fünf Tagen durch Frau Grandpair, einer Sozialpädagogin der Arbeiterwohlfahrt, durchgeführt.

Zuerst sollten die Schüler*innen herausfinden, was sie an der aktuellen Klassensituation stört und ihrer Meinung nach verbessert werden sollte. Am zweiten Tag durften die Schüler*innen in der Turnhalle ihre Teamfähigkeit in verschiedenen Bereichen unter Beweis stellen. Mit Bravour lösten sie fast alle Aufgaben. Sie merkten aber auch, wo es noch Probleme gab. Daran arbeitete Frau Grandpair an den folgenden Terminen mit den Klassen. Die Schüler*innen lernten, über ihre eigenen Gefühle zu reden und die Gefühle der Mitschüler*innen zu beobachten und angemessen darauf einzugehen. Mit tollen Rollenspielen sammelten die Schüler*innen alternative Lösungsvorschläge in Konfliktsituationen.

Zum Abschluss erhielten die Schüler*innen eine tolle Urkunde als Belohnung. Sie versprachen Frau Grandpair, in Zukunft immer cool zu bleiben.

Wir bedanken uns bei Frau Grandpair für die tolle Durchführung des Projektes und bei Herrn Egg vom Jugendamt für die Bewilligung dieses tollen und wichtigen Projektes.

Die Schüler*innen der Klassen 2

Damit Kinder ihren Schulweg sicher zurücklegen können, brauchen sie Übung. Die Aktionstage des VerkehrsClubDeutschland und des Dt. Kinderhilfswerkes bieten einen Impuls dafür, gemeinsam kreative Ideen zu entwickeln, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller zur Schule zu kommen. Die Grundschule Lisdorf setzt sich schon viele Jahre in Folge mit großartigem Engagement dafür ein. Das sieht auch die Jury so: Während der erste und zweite Platz beim bundesweiten Ideenwettbewerb der  bundesweiten Aktionstage „Zu Fuß zur Schule …“ 2020 an zwei Berliner Grundschulen gingen, hat die Grundschule Lisdorf den tollen dritten Platz gewonnen.

Die Jury honoriert, dass die Schule beharrlich nach konkreten und langfristigen Lösungen für das Verkehrschaos vor der Schule sucht, damit Kinder sicher und selbstständiger zu Fuß zur Schule gehen können. Als Gewinn dürfen sich die Kinder über ein Ball-Set freuen, mit dem sie sicherlich in den Pausen viel Spaß haben werden. 

Bereits im Schuljahr 2019-2020 richteten wir uns mit eigenen Vorschlägen an die Stadt Saarlouis und konnten dadurch Einiges bewirken: Die Verkehrsführung wurde in unmittelbarer Nähe der Schule geändert und ein zusätzlicher Fußgängerweg entlang der Kindergartenmauer eingerichtet. In den Aktionstagen im September wurde dieser neue Schulweg nun eingeweiht. Alle Schüler*innen gingen die neue Wegführung mit Ihren Lehrer*innen ab. Es wurde außerdem das Verhalten am neuen Zebrastreifen in der Kirchstraße geübt und auch auf weitere Gefahrenstelle in der unmittelbaren Umgebung der Schule hingewiesen.

Im nächsten Schritt möchten wir bunte Warnwesten mit den Kindern gestalten, damit sie auch in der dunklen Jahreszeit auf dem Schulweg für andere Verkehrsteilnehmer besser sichtbar werden.

Weitere Infos rund um die Aktionstage finden Sie hier: www.zu-fuss-zur-schule.de/mitmachen/gewinner-des-ideenwettbewerbs-2020

Ein herzliches Dankeschön an die Kinder, die im privaten Umfeld insgesamt dreitausend Tulpenzwiebeln verkauft haben. 1800 € konnten wir auf das Konto für „Tulpen für Brot“ überweisen. Die Einnahmen fließen zu 100% in drei Kinderhilfsprojekte:

  • Aktion Peruhilfe e.V., Werner Jung
    Die Peruhilfe finanziert in mehreren Schulen in Lima ein Schulfrühstück (Milch und Brot), ferner betreut sie dort Straßenkinder.
  • Deutsche Welthungerhilfe e.V.
    Mit einem Schulspeisungsprogramm sorgt die Welthungerhilfe dafür, dass Kinder in Burundi wieder zur Schule gehen.
  • Deutsche KinderKrebshilfe

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage: www.tulpenfuerbrot.de 

Foto: Maik Müller, Verkehrswacht Saarlouis

Die Kreisverkehrswacht Saarlouis unterstützt die Verkehrserziehung an Grundschulen mit Malbüchern für Erstklässler. Der Vorsitzende, Maik Müller, und der Geschäftsführer Herr Hubert Lambert haben auch unseren Erstklässlern die neuen Verkehrsmalbücher überreicht. „Mit diesen Malbüchern wollen wir den Erstklässlern den Verkehrsalltag näher bringen und so auf mögliche Gefahren aufmerksam machen. Unser Ziel ist es, die Kinder auf den Schulweg und den Straßenverkehr gezielt vorzubereiten“, sagt Müller. Gleichzeitig dient es den Lehrerinnen und Lehrern als Handreichung, um den Kindern einen sicheren Umgang im Straßenverkehr und auf dem Weg zu Schule näherzubringen“, schildert der Vorsitzende.

Quelle: www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarlouis/saarlouis/kreisverkehrswacht-schenkt-grundschuelern-ein-verkehrsmalbuch_aid-54234709

Am Mittwoch, den 7.10.2020, bekamen die Erstklässler Besuch von Frau Knips, der Verkehrspolizistin der Stadt Saarlouis. Sie zeigte den Kindern das richtige Verhalten auf dem Gehweg und am Zebrastreifen. Im Gepäck hatte sie zudem eine tolle gelb leuchtende Warnweste mit Reflektoren für jedes Kind und ein Malheft. Vielen Dank, liebe Frau Knips! Wir haben uns sehr gefreut!

Heute war ein besonderer Tag an der Professor-Ecker-Grundschule. Wir durften an einer Autorenlesung teilnehmen. Die Autorin hieß Anna Lott. Sie las uns das Buch „Moppi und Möhre – Abenteuer im Meerschweinchenhotel“ vor, das sie selbst erfunden hatte. Ganz gespannt hörten wir Frau Lott zu. Es war toll, ein Buch von einer richtigen Autorin vorgelesen zu bekommen. Vielen Dank an Frau Lott für die kurzweilige, spannende und witzige Vorlesung. Natürlich wollen wir uns auch bei unserem Förderverein ganz herzlich bedanken, der jedes Schuljahr den zweiten und vierten Schuljahren dies ermöglicht.

Die Schüler*innen der Klassenstufe 2

P.S. Wer wissen möchte, welche Bücher Anna Lott sonst noch so geschrieben hat, muss hier klicken.