• Aufbau von Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein der Kinder
  • Angemessene Konfliktbewältigung
  • Stärkung der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit durch Spiele und Gruppenarbeiten
  • Im Rahmen des Mittagessens eine positive Einstellung zu Ernährung und Gesundheit vermitteln
  • Regeln, Normen, Werte
  • Förderung der Talente und Stärken der Kinder

In unserer Einrichtung hat darüber hinaus Freispiel einen festen und hohen Stellenwert, weil hier dem Kind Raum und Zeit geboten wird eigene Interessen zu verfolgen, Fähigkeiten, die in ihm schlummern auszuprobieren und ihnen ohne Steuerung von außen zu folgen. Kinder spielen um des Spielens willen. Im freien Spiel bringt sich das Kind ganz ein und schöpft aus seinem inneren Reichtum. Selbsttätigkeit ist die intensivste Form, sich Erfahrungen anzueignen, weil sie alle Sinne anspricht. Kinder müssen selbst Erfahrungen sammeln, die Wirklichkeit spüren, Ereignisse nachvollziehen, Zusammenhänge selbst entdecken können, um so die Welt für sich selbst aufbauen und verstehen zu können.

Dabei lernen die Kinder Strategien und Wege Probleme zu lösen und sich in der Interaktion mit anderen Kindern in ihren Stärken einzuschätzen und Grenzen zu erfahren.

„Denn um es endlich einmal heraus zu sagen, der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ (Friedrich Schiller, zitiert nach Schiffer 1997, S.13.)

Wir begegnen Kindern auf Augenhöhe um Ihnen Geborgenheit zu geben, ihre Fortschritte anzuerkennen ihre Fähigkeiten zu fördern und sie unabhängig von Leistung und Wohlverhalten anzunehmen. Wir unterstützen und begleiten Ihr Kind dabei, Probleme selbst zu meistern und eigenständig Lösungen zu finden und somit Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen.

Als BetreuerInnen Ihrer Kinder wünschen wir uns dabei eine enge Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und setzen hierbei einen gegenseitigen wertschätzenden und vertrauensvollen Umgang voraus.